Biographie
2020 - jetzt: Vizepremierminister und Minister der Finanzen, beauftragt mit der Koordinierung der Betrugsbekämpfung

Am 1. Oktober 2020 legt Vincent Van Peteghem den Eid als Vizepremierminister und Minister der Finanzen ab, beauftragt mit der Koordinierung der Betrugsbekämpfung. Die Regierung hat mitten in der größten Gesundheitskrise seit Jahren einen Blitzstart hingelegt. Zusätzlich zu dieser Gesundheitskrise hat unser Land auch mit einer wirtschaftlichen und sozialen Krise zu kämpfen.
Vincent wird dazu beitragen, das ehrgeizige Konjunkturprogramm der Regierung zu unterstützen. Eine wichtige Aufgabe ist es, eine umfassende Reform unseres föderalen Steuersystems zu erarbeiten, um es zu modernisieren, zu vereinfachen und gerechter zu machen. Die Fortsetzung der Betrugsbekämpfung ist ebenfalls eine Speerspitze. Sein Ziel ist es, zum Aufbau einer wohlhabenden, nachhaltigen, sicheren und zukunftsorientierten Gesellschaft beizutragen.
2019 - 2020: Flämischer Abgeordneter und Sprecher der '12 Apostel‘
Bei den Wahlen 2019 steht Vincent auf dem dritten Platz der ostflämischen CD&V-Liste für das flämische Parlament. Er wird direkt gewählt und ist vor allem auf Finanz- und Haushaltsfragen spezialisiert. Auch die ostflämischen Mobilitätsprobleme stehen ganz oben auf seiner Agenda.
Nach den Wahlen vom Mai 2019 wird Vincent zum Leiter und Sprecher der sogenannten Zwölf Apostel ernannt, einer parteiinternen Arbeitsgruppe, die die Ergebnisse der Wahlen von 2019 zu analysieren hat.

2018 - jetzt: Vom Mitglied der Opposition zum Bürgermeister in De Pinte

Nach einer erfolgreichen lokalen Kampagne erzielt das CD&V-Team in De Pinte mit Vincent als Listenführer ein außergewöhnliches Ergebnis mit 41,3 % der Stimmen. Mit 10 der 21 Sitze im Gemeinderat arbeitet Vincent noch am selben Abend an einer Koalition. Als Bürgermeister arbeitet er über Parteigrenzen hinweg an einer Politik, auch mit der Opposition.
2016 - 2019: Als Nachfolger in die Abgeordnetenkammer
Bei den Wahlen 2014 tritt Vincent als zweiter Nachfolger auf der ostflämischen CD&V-Liste für die Abgeordnetenkammer an. Am 10. November 2016 legt er in der Kammer den Eid als Nachfolger von Pieter De Crem ab. Im Ausschuss für auswärtige Beziehungen, im Kazakhgate-Untersuchungsausschuss und in der Arbeitsgruppe zur politischen Erneuerung erweist er sich als starkes Mitglied.

2012: Erste politische Schritte im Gemeinderat von De Pinte

Politisch wurde Vincent stark von seinem Vater Martin Van Peteghem inspiriert, der viele Jahre lang Bürgermeister von De Pinte in Ostflandern war. Doch Vincent entscheidet sich dafür, erst einmal ein paar Jahre hinter den Kulissen von CD&V zu verbringen und andere Kandidaten in ihrem Wahlkampf zu unterstützen. Vincent ist lange Zeit als regionaler und provinzieller Jugendpräsident mit jungen Menschen aktiv und ist einer der Leiter der Innesto 30-Gruppe, die 2013 die Innesto-Erneuerungskonferenz startet.
2012 nimmt Vincent zum ersten Mal an den Kommunalwahlen in seiner Heimatstadt De Pinte teil, mit dem Slogan ‚zwei Meter pures Engagement‘. Er ist direkt gewählt und sitzt als Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat. Sein Ziel ist es, aus der lokalen CD&V-Mannschaft ein zusammengeschweißtes Team zu machen und gemeinsam, aus der Opposition heraus, die Tür zum Gemeinderat einzureißen.
2003 - 2020: Vom Doktor zum Professor
Mit einem Master-Abschluss in der Tasche setzt Vincent seine akademische Karriere als Doktorand an der Universität Gent fort. Dies führte 2010 zu einer erfolgreichen Doktorandenarbeit, die sich damit beschäftigt, wie Prozesse in Organisationen verbessert oder optimiert werden können.
Nach einem Jahr als Post-Doktorand wechselt Vincent an die EDHEC Business School in Lille, wo er 2012 zunächst Professor für Operations Management und später Direktor für Bildungsinnovation wird. Bis 2020 ist er weiterhin als Professor tätig.

1999 - 2003: Präsident und Master in Management von öffentlichen Organisationen

Vincent zieht als Student in seine Heimatstadt Gent, um an der Universität Gent angewandte Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Im Jahr 2003 erwirbt er einen Master-Abschluss in Management von öffentlichen Organisationen, nachdem er eine Dissertation über die SNCB (die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen) und die belgische Parteienfinanzierung geschrieben hatte. Der Beginn einer erfolgreichen akademischen Karriere.